SwissPost SameDay Shipping

Etat libre d'orange

Etat libre d'orange 'Les Fleurs du Déchet' Eau de parfum - 50 ml

Artikelnummer
MPB4290164
Nicht lieferbar
  • Kostenlose Lieferung und Rücksendung
    Kostenlose Lieferung und Rücksendung

    Ohne Artikel, die von unseren Partnern bereitgestellt werden

  •  Zufrieden oder Geld zurück
    Zufrieden oder Geld zurück
  • Retouren in 30 Tagen
    Retouren in 30 Tagen
Jetzt bestellen, heute Abend geliefert!

Produktangaben

  • Gesundheit & Schönheit - Parfums
  • Beschreibung:

    HERZNOTEN: Erdbeer-Gariguette, Iso E Super, Rose Absolute / BASISNOTEN: Akigalawood®, Atlas Zedernholz, Sandalwood / KOPFNOTEN: Apfel-Essenz, Brazilian Bitter Orange, Green Mandarin Essence / GESCHLECHT: Unisex / DER BEGEHRTESTE DUFT AUS DEM UNBEGEHRTEN Durch meine Mutter bin ich Sohn der vergessenen Küste, weit weg in Neukaledonien, wo die Borindi, die an der Mündung des Ngoye leben, seit dem Untergang der Götter die großen Prinzipien der Harmonie mit der Natur kennen, indem sie ihr nicht mehr als das Nötige entnehmen und gleichzeitig die Zukunft bewahren. Sie sind in dieser Hinsicht die Zukunft der Menschheit und leiten uns somit bei unseren ersten Schritten in diesem neuen Werk von L'Etat Libre d'Orange im Schatten der blühenden Niaouli- und Jacaranda-Bäume. Zu Beginn der 2000er Jahre (bevor ich jeden Abend mit ihnen auf Müllhalden ging, damit sie sich richtig austoben konnten), als sie noch klein waren und ich ein hoffnungsvoller, ehrgeiziger Mittdreißiger, gab es einen Science-Fiction-Animationsfilm, den ich meinen Kindern zeigte und der „The Titan Project” hieß. Ich lernte die Einführungslitanei auswendig, weil ich sie so oft hörte. Sie begann so: „Einmal in langer Zeit entschlüsselt der Mensch ein Geheimnis, das so tiefgreifend ist, dass es das Universum verändern kann: Feuer, Elektrizität, die Spaltung von Atomen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben wir das Titan-Programm erfunden ...” Nun, in „Les Fleurs du Déchet“ findet sich ein wenig von dieser romantischen und titanischen Science-Fiction-Poesie wieder, die aus dem langsamen, sicheren und notwendigen Wandel hervorgeht, um mit unseren Abfällen den Kreislauf all unserer Industrien neu zu erfinden und zu versuchen, Parfüm zu einem Botschafter zu machen, der nicht nur dem Überleben der Spezies dient, das auf Verführung beruht, sondern vor allem im Dienste des Planeten, auf dem aus unseren eigenen Miasmen das Schöne hervorgehen muss. Wir spüren, dass neue postreligiöse „Dschihads” eines oft desillusionierten und umweltverschmutzenden Westens auf uns zukommen, die den Animismus der New Era und die Gewalt der Reuigen sowie die Demokratien n.0 widerspiegeln, in denen die Natur im Mittelpunkt der neuen Aufteilung und des Heiligen steht. Die Alma Mater der primitiven Stämme – auch die der Antike – ist zurück und verlangt unsere volle Treue, indem sie ihre Gewährung fordert; und der Duft ist Sprachrohr oder Vorwand für eine universelle Botschaft, denn aus dem Schmutz muss das Schöne hervorgehen und uns dann von unseren Flecken aus blauem Wein und Erbrochenem reinigen, indem es Ruder und Enterhaken zerstreut. Les fleurs du déchet ist der Übergang ins Erwachsenenalter der prächtigen Sekrete, ein Versuch einer Gegenrevolution von Orange für 2018, immer noch lautstark, aber endlich sinnvoll. Givaudan, Ogilvy & l'Etat Libre d'Orange verbünden sich für eine Dreierbeziehung im Dienste der Alma Mater, um ihr einen Strauß der Vergebung zu schenken und allen lauter und schneller zu vermitteln, dass es bald zu spät ist. Liebe alle, werft nichts mehr weg, denn tief in unseren Mülleimern destillieren sich die Fermente der großen Liebe neu; vor den Müllwagen gibt es noch Steingartenblumen, die noch bluten können, Rinden, die noch etwas geben können, honigartige Miasmen auf dem Boden und viele andere schwimmende Konkretionen, die wir ins Meer werfen, und Exsudate mit mystischer Symbolik primitiver Stämme, die wir jetzt wiederverwenden müssen. „Cry my beloved planet” über das Kind, das noch nicht geboren ist, möge es diese Erde, die verschwindet, nicht zu sehr lieben... Alan Paton (verzerrt) Also, bevor es verbrannt ist oder zu spät ist, lasst uns den Herrn des Abfalls anbeten, meinen lieben Herrn der Reste.
HERZNOTEN: Erdbeer-Gariguette, Iso E Super, Rose Absolute / BASISNOTEN: Akigalawood®, Atlas Zedernholz, Sandalwood / KOPFNOTEN: Apfel-Essenz, Brazilian Bitter Orange, Green Mandarin Essence / GESCHLECHT: Unisex / DER BEGEHRTESTE DUFT AUS DEM UNBEGEHRTEN Durch meine Mutter bin ich Sohn der vergessenen Küste, weit weg in Neukaledonien, wo die Borindi, die an der Mündung des Ngoye leben, seit dem Untergang der Götter die großen Prinzipien der Harmonie mit der Natur kennen, indem sie ihr nicht mehr als das Nötige entnehmen und gleichzeitig die Zukunft bewahren. Sie sind in dieser Hinsicht die Zukunft der Menschheit und leiten uns somit bei unseren ersten Schritten in diesem neuen Werk von L'Etat Libre d'Orange im Schatten der blühenden Niaouli- und Jacaranda-Bäume. Zu Beginn der 2000er Jahre (bevor ich jeden Abend mit ihnen auf Müllhalden ging, damit sie sich richtig austoben konnten), als sie noch klein waren und ich ein hoffnungsvoller, ehrgeiziger Mittdreißiger, gab es einen Science-Fiction-Animationsfilm, den ich meinen Kindern zeigte und der „The Titan Project” hieß. Ich lernte die Einführungslitanei auswendig, weil ich sie so oft hörte. Sie begann so: „Einmal in langer Zeit entschlüsselt der Mensch ein Geheimnis, das so tiefgreifend ist, dass es das Universum verändern kann: Feuer, Elektrizität, die Spaltung von Atomen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts haben wir das Titan-Programm erfunden ...” Nun, in „Les Fleurs du Déchet“ findet sich ein wenig von dieser romantischen und titanischen Science-Fiction-Poesie wieder, die aus dem langsamen, sicheren und notwendigen Wandel hervorgeht, um mit unseren Abfällen den Kreislauf all unserer Industrien neu zu erfinden und zu versuchen, Parfüm zu einem Botschafter zu machen, der nicht nur dem Überleben der Spezies dient, das auf Verführung beruht, sondern vor allem im Dienste des Planeten, auf dem aus unseren eigenen Miasmen das Schöne hervorgehen muss. Wir spüren, dass neue postreligiöse „Dschihads” eines oft desillusionierten und umweltverschmutzenden Westens auf uns zukommen, die den Animismus der New Era und die Gewalt der Reuigen sowie die Demokratien n.0 widerspiegeln, in denen die Natur im Mittelpunkt der neuen Aufteilung und des Heiligen steht. Die Alma Mater der primitiven Stämme – auch die der Antike – ist zurück und verlangt unsere volle Treue, indem sie ihre Gewährung fordert; und der Duft ist Sprachrohr oder Vorwand für eine universelle Botschaft, denn aus dem Schmutz muss das Schöne hervorgehen und uns dann von unseren Flecken aus blauem Wein und Erbrochenem reinigen, indem es Ruder und Enterhaken zerstreut. Les fleurs du déchet ist der Übergang ins Erwachsenenalter der prächtigen Sekrete, ein Versuch einer Gegenrevolution von Orange für 2018, immer noch lautstark, aber endlich sinnvoll. Givaudan, Ogilvy & l'Etat Libre d'Orange verbünden sich für eine Dreierbeziehung im Dienste der Alma Mater, um ihr einen Strauß der Vergebung zu schenken und allen lauter und schneller zu vermitteln, dass es bald zu spät ist. Liebe alle, werft nichts mehr weg, denn tief in unseren Mülleimern destillieren sich die Fermente der großen Liebe neu; vor den Müllwagen gibt es noch Steingartenblumen, die noch bluten können, Rinden, die noch etwas geben können, honigartige Miasmen auf dem Boden und viele andere schwimmende Konkretionen, die wir ins Meer werfen, und Exsudate mit mystischer Symbolik primitiver Stämme, die wir jetzt wiederverwenden müssen. „Cry my beloved planet” über das Kind, das noch nicht geboren ist, möge es diese Erde, die verschwindet, nicht zu sehr lieben... Alan Paton (verzerrt) Also, bevor es verbrannt ist oder zu spät ist, lasst uns den Herrn des Abfalls anbeten, meinen lieben Herrn der Reste.
Wird geladen …
Bestellen Sie Parfums 'Les Fleurs du Déchet' Eau de parfum - 50 ml von Etat libre d'orange für 0 CHF in unserem site KOALA. Kostenlose Lieferung und Rücksendungen. Zufrieden oder Geld zurück. Guter Kundenservice.
Nach oben